Eine Stimme für Köln – Aristech liefert KI-Stimme für die KVB

Eine Stimme für Köln – Aristech liefert die KI-Stimme für die KVB

Die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) haben eine neue Stimme – und sie kommt von Aristech. Gemeinsam haben wir die Text-to-Speech-(TTS)-Lösung entwickelt und integriert, die künftig in ganz Köln zu hören ist: in Straßenbahnen, U-Bahnen, Bussen und an Haltestellen. Das Ergebnis: eine einheitliche, wiedererkennbare Stimme, die Information und Identität miteinander verbindet.

Eine Stimme, die Köln klingt

Bislang gab es bei der KVB unterschiedliche Stimmen in den verschiedenen Verkehrsmitteln und Systemen. Jetzt wird alles zusammengeführt: „eine Stimme für Köln“ sorgt für Konsistenz und Verlässlichkeit – im Alltag wie in Ausnahmesituationen.

Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung erhielt Aristech den Zuschlag und begleitete das Projekt ab Februar 2024 fachlich und technologisch. Unsere Sprachexpertinnen und -experten bewerteten anonymisierte Sprecherinnen-Aufnahmen und empfahlen der KVB schließlich Sandra Rosenthal (Radio Köln). Ihr Stimmprofil verbindet rheinische Prosodie mit klarer Verständlichkeit - perfekt für den öffentlichen Raum und für Fahrgäste aus aller Welt.

Von der Stimme zur Technologie

Die professionelle Aufnahme der Sprecherin fand in unserem Aristech-Studio statt. Dort wurden auch die TTS-Basisaufnahmen durchgeführt, auf deren Grundlage die KI-Stimme trainiert wurde.

Das Ergebnis: eine natürlich klingende synthetische Stimme, die in Echtzeit neue Ansagen generieren kann und zwar auf Basis aktueller Fahrplandaten oder manueller Eingaben aus der Leitstelle.

Tiefe Integration in die Systemlandschaft der KVB

Unsere TTS-Lösung wurde nahtlos in die komplexe Systemlandschaft der KVB eingebunden: Über das rechnergestützte Betriebsleitsystem (ITCS) und eine zentrale Datendrehscheibe werden die generierten Ansagen an verschiedene Ausspielwege verteilt – etwa an digitale Fahrgastanzeigen (DFI) an Haltestellen und an Multifunktionsanzeigen (MFA) in den Fahrzeugen.

So entstehen:

  • Einheitliche Ansagen über alle Kanäle

  • Echtzeit-Synthese bei Störungen, Baustellen und Sonderlagen

  • Zweisprachige Durchsagen an zentralen Haltestellen

  • Hohe Robustheit auch bei kurzfristigen Ad-hoc-Informationen

Diese Infrastruktur schafft eine vernetzte Informationskette, die akustische und visuelle Systeme im Sinne des Zwei-Sinne-Prinzips optimal ergänzt. Die neue Sprachinfrastruktur verbessert die Informationsqualität im Alltag und sorgt für klare Kommunikation in Störlagen. Störungs- und Umleitungsinformationen aus der Leitstelle werden in Echtzeit systemweit verteilt – die Fahrgäste profitieren von klaren, verständlichen und konsistenten Ansagen, die Vertrauen schaffen.

„Konsistenz, zweisprachige Verfügbarkeit und schnelle Reaktionsfähigkeit verbessern die Informationslage im Alltag wie in Störfällen“, sagt Carolin Edler-Mende, Mitgründerin und Geschäftsführerin der Aristech GmbH.

Zukunft der Corporate Voice

Mit der neuen TTS-Infrastruktur schafft die KVB die Grundlage für eine Corporate Voice-Strategie, die über den Nahverkehr hinausgeht. Die einheitliche Stimme kann künftig auch für Service-Hotlines, Online-Kanäle oder Social-Media-Formate eingesetzt werden – für eine wiedererkennbare, vertrauensvolle Kommunikation in allen Kontaktpunkten.

Was als technisches Projekt begann, ist am Ende ein Stück Identität für Köln geworden. Dank moderner KI-Sprachtechnologie klingt die Stadt jetzt so, wie sie ist: offen, sympathisch, verständlich – und unverwechselbar kölsch.

Projektfakten auf einen Blick

  • Projektstart: Februar 2024
  • Partner: Kölner Verkehrsbetriebe AG (KVB)
  • Technologie & Integration: Aristech GmbH
  • Stimme: Sandra Rosenthal (Radio Köln)
  • Umfang: TTS-Lösung, Systemintegration (ITCS, Datendrehscheibe), Studioaufnahmen, Sprachbewertung und Projektbegleitung
Veröffentlicht am 28.10.2025

Cookie Einstellungen